Regierungsprogramm 2025: Es gibt nichts Neues unter der Sonne

Im Regierungsprogramms 2025 (lokale Kopie) findet sich ein wunderbar generisches, austauschbares Kapitel zum Thema „Digital- und KI-Standort Österreich”:

Digital- und KI-Standort Österreich

  • Institutionell wird dazu die KI-Behörde aufbauend auf die KI-Servicestelle in der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) eingerichtet. Diese soll unabhängig sein und die nichtkommerzielle, rechtliche Beratung von Organisationen und Unternehmen in der Umsetzung von KI-Maßnahmen und des AI-Acts ist in Abstimmung mit den anderen Institutionen, die sich mit KI beschäftigen, eine wesentliche Aufgabe.
  • Die Einrichtung einer Kontrollstelle zur Sicherung des Grundrechtsschutzes durch KI-Systeme soll geprüft werden.
  • Um die Grundlage für den Einsatz von KI in der Breite der Wirtschaft zu schaffen, werden Anreize für Investitionen in Digitalisierung und KI geschaffen.
  • Maßnahmen zur Sichtbarmachung von KI-Anwendungen und zur Unterstützung des KI-Ökosystems werden forciert.
  • Ein wichtiges Handlungsfeld ist der öffentliche Sektor, in dem in den nächsten Jahren verstärkt Künstliche Intelligenz für Routinetätigkeiten und Überprüfungen genutzt wird. Der Einsatz erfordert eine sorgfältige Prüfung und Steuerung, muss ethischen Grundsätzen sowie dem Gemeinwohl verpflichtet sein und verantwortungsbewusst umgesetzt werden.
  • Die verstärkte Bekämpfung von Desinformation und des missbräuchlichen Einsatzes von KI im digitalen Raum wird weiter forciert. Insbesondere wird der Kampf gegen Deepfakes intensiviert, um die Integrität demokratischer Prozesse zu schützen.
  • Forcierung möglichst energieeffizienter Rechenzentren durch Schaffung eines entsprechenden Nachhaltigkeitsindex zur Darstellung der Umweltauswirkungen von KI auf europäischer Ebene („Grüne Rechenzentren“).

Menschen, die so wie ich schon etwas länger in der IT tätig sind und nicht komplett die Scheuklappen bei politischen Themen zumachen, kommt das allerdings alles schon bekannt vor. Oder, um es mit den großen Philosophen „Die Fantastischen Vier” zu sagen:

Das hab ich alles schon gesehen
Das ist mir alles schon bekannt
Auf dem Weg, den wir gehen, ist alles gut
Doch die Antwort ist nicht interessant

Als Hilfestellung für die jüngeren Leserinnen und Leser folgen hier Varianten des obigen Textes mit den IT-Buzzwords des jeweiligen Jahres/Zeitrahmens. Das ist meine persönliche Reihung. Etwaige Verbesserungsvorschläge, … nehme ich gerne entgegen. Es gibt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit!

Und ja, nachhaltige Investitionsthemen wie „Glasfaser” fehlen hier. Waren ja nie „soooo wichtig”.

2024: Digitalisierungs-Standort Österreich

2023: Digitale Transformations-Standort Österreich

2022: NFT-Standort Österreich

2021: Chatbot-Standort Österreich

2020: Digitaler Zwilling-Standort Österreich

2019: 5G-Standort Österreich

2018: Serverless-Standort Österreich

2017: Blockchain-Standort Österreich

2016: IoT und Virtual Reality-Standort Österreich

2015: Cyber-Standort Österreich

2014: Low-Code/No-Code-Standort Österreich

2013: Big Data-Standort Österreich

2012: Cloud-Standort Österreich

2011: Industrie 4.0-Standort Österreich

2010: Augmented Reality-Standort Österreich

2009: Data Driven-Standort Österreich

2008: Wireless-Standort Österreich

2007: Metaverse/Second Life-Standort Österreich

2005: Everything as a Service-Standort Österreich

2004: Web 2.0 und Social Media-Standort Österreich

2001: Information Superhighway-Standort Österreich

1995-2000: Internet und World Wide Web (WWW)-Standort Österreich

1999: .com-Standort Österreich

1998: e-Everything (Commerce, Business, …)-Standort Österreich

1990-95: Multimedia-Standort Österreich

1984: Groupware-Standort Österreich

1982: Personal Computer-Standort Österreich

1980er: Client/Server-Standort Österreich

1970er: Großrechner/Host/Mainframe-Standort Österreich

1960er: Automatische Datenverarbeitung bzw. Elektronische Datenverarbeitung-Standort Österreich

Tagged as: , , , , , , | Author:
[Samstag, 20250308, 20:43 | permanent link | 0 Kommentar(e)

Name: (required)
E-Mail: (required, never published)
URL: (not required, published)
Comments:
Select the checkbox, if you are a spam bot.
Markiere das Optionsfeld, wenn Du ein spam bot bist.
Use a working email address, unless you want your comment to be removed.

Disclaimer

„Leyrers Online Pamphlet“ ist die persönliche Website von mir, Martin Leyrer. Die hier veröffentlichten Beiträge spiegeln meine Ideen, Interessen, meinen Humor und fallweise auch mein Leben wider.
The postings on this site are my own and do not represent the positions, strategies or opinions of any former, current or future employer of mine.
Impressum / Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Search

Me, Elsewhere

Tag Cloud

2007, 2blog, 2do, 2read, a-trust, a.trust, a1, accessability, acta, advent, age, ai, amazon, ankündigung, apache, apple, at, audio, austria, backup, barcamp, basteln, bba, big brother awards, birthday, blog, blogging, book, books, browser, Browser_-_Firefox, bruce sterling, buch, bürgerkarte, cars, cartoon, ccc, cfp, christmas, cloud, coding, collection, command line, commandline, computer, computing, concert, conference, copyright, covid19, css, database, date, datenschutz, debian, delicious, demokratie, design, desktop, deutsch, deutschland, dev, developer, development, devops, digitalisierung, digitalks, dilbert, disobay, dna, dns, Doctor Who, documentation, domino, Domino, Douglas Adams, download, downloads, drm, dsk, dvd, e-card, e-government, e-mail, e-voting, E71, education, Ein_Tag_im_Leben, elga, email, encryption, essen, EU, eu, event, events, exchange, Extensions, fail, fedora, feedback, film, firefox, flash, flightexpress, food, foto, fsfe, fun, future, games, gaming, geek, geld, git, gleichberechtigung, google, graz, grüne, grüninnen, hack, hacker, handtuch, handy, hardware, HHGTTG, history, how-to, howto, hp, html, humor, ibm, IBM, ical, iCalendar, image, innovation, intel, internet, internet explorer, iot, iphone, ipod, isp, it, IT, itfails, itfailsAT, itfailsDE, java, javascript, job, jobmarket, journalismus, keyboard, knowledge, konzert, language, laptop, law, lego, lenovo, life, links, Linux, linux, linuxwochen, linuxwochenende, live, living, lol, london, lost+found, Lotus, lotus, Lotus Notes, lotus notes, LotusNotes, lotusnotes, lotusphere, Lotusphere, Lotusphere2006, lotusphere2007, lotusphere2008, Lotusphere2008, lustig, m3_bei_der_Arbeit, mac, mail, marketing, mathematik, media, medien, metalab, microsoft, Microsoft, mITtendrin, mobile, mood, motivation, movie, mp3, multimedia, music, musik, männer, nasa, nerd, netwatcher, network, netzpolitik, news, nokia, Notes, notes, Notes+Domino, office, online, OOXML, open source, openoffice, opensource, orf, orlando, os, outlook, patents, pc, pdf, performance, perl, personal, php, picture, pictures, podcast, politics, politik, pr, press, presse, privacy, privatsphäre, productivity, programming, protest, public speaking, qtalk, quintessenz, quote, quotes, radio, rant, recherche, recht, release, review, rezension, rip, rss, science, search, security, server, settings, sf, shaarli, Show-n-tell thursday, sicherheit, silverlight, smtp, SnTT, social media, software, sony, sound, space, spam, sprache, spö, ssh, ssl, standards, storage, story, stupid, summerspecial, sun, surveillance, sysadmin, talk, talks, technology, The Hitchhikers Guide to the Galaxy, theme, think, thinkpad, thunderbird, tip, tipp, tools, topgear, torrent, towel, Towel Day, TowelDay, travel, truth, tv, twitter, ubuntu, ui, uk, unix, update, usa, usb, vds, video, videoüberwachung, vienna, Vim, vim, vintage, vista, vorratsdatenspeicherung, vortrag, wahl, wcm, web, web 2.0, web2.0, Web20, web20, webdesign, werbung, wien, wiener linien, wikileaks, windows, windows 7, wired, wishlist, wissen, Wissen_ist_Macht, wlan, work, workshops, wow, writing, wtf, wunschzettel, Wunschzettel, www, xbox, xml, xp, zensur, zukunft, zune, österreich, övp, übersetzung, überwachung

AFK Readinglist