Philosophen sind Liebhaber der Weisheit aber anscheinend nicht des Wissens
Ein Philosoph als Minister für Wissenschaft und Forschung? Da könnten wir dich gleich einen Zivildiener zum Verteidigungsminister machen. So lautete meine erste Reaktion auf die Ankündigung, dass Johannes Hahn (ÖVP) diesen Ministerposten erhalten hat.
Dabei ist das ja gar nicht so weit her geholt. Die alten Griechen, allen voran Platon und Sokrates, haben das Vernunftprinzip in die Philosophie eingeführt und damit auch die Grundlagen der modernen Naturwissenschaften gelegt. Die Suche nach einer vernünftigen transzendentalen Ordnung, die sich hinter der sichtbaren Natur verbirgt, machte und macht den Blick frei für allgemeine Gesetzmäßigkeiten.
Wie eng Naturwissenschaften und Philosophie beieinander liegen, zeigt etwa die Bayern-Alpha Serie „Denker des Abendlandes”, in der sich Physiker Harald Leisch sich mit dem Philosophieprofessor Wilhelm Vossenkuhl über philosophische Themen unterhält:
Auch in der Serie alpha-Centauri knüpft er eine Verbindung zwischen Philosophie und Physik: Woher wissen wir das alles?, Können Physiker die Welt erklären? oder Was ist Kausalität?.
Um so weniger verstehe ich, wie sich Hr. Hahn, der sich 2007 und 2008 noch am CERN produzierte, nun Österreichs Mitgliedschaft am CERN beendet wird/will.
Es ist aber bislang erst ein Land dauerhaft als Mitglied ausgetreten, und das war 1961 Jugoslawien. Selbst die Nachfolgestaaten nehmen wieder am CERN teil. Für mich ist das ein geistiges Armutszeugnis und ein Kniefall vor der Heute/Kronen Zeitung Leserschaft, die für derartige Investitionen in die Zukunft kein Verständnis haben. Diese 16 Mio. Euro, die dadurch „eingespart” werden, sind doch bitte lächerlich, wenn man den Nutzen betrachtet – vor allem, wenn man sie mit den Milliarden Steuergeldern vergleicht, die derzeit den Banken und Autobauern in den ****** geschoben werden. Diese 16 Mio. für das CERN sind eine Investition in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit, wie bei den Automobilbauern.
Da wäre es doch vernünftiger, dieses E-Voting Projekt endlich mal zu stoppen, wo nicht mal klar, ist, wie viel das kostet.
Hr. Minister, nehmen Sie zum Wohle Österreichs diese Entscheidung wieder zurück!
- Diese Einsparung von 16 Mio. Euro ist bestenfalls Kosmetik, allerdings eine grottenschlechte!
- Brief von em.Univ.-Prof. Herbert Pietschmann (Uni Wien) an Johannes Hahn (8. Mai 2009)
- Brief von Daniel Grumiller (START-Preisträger, TU Wien) an Wiener PhysikerInnen (7. Mai 2009)
- SOS - Save Our Science
Tagged as: bmwf, cern, hahn, philosophie, rant, wissenschaft | Author: Martin Leyrer
[Samstag, 20090509, 20:48 | permanent link | 0 Kommentar(e)
Comments are closed for this story.