Der österr. Gemeindebund vs. „DDD” (Digitalisierung, Digitale Souveränität und DSGVO)
Josef Schellhorn (Neos), Staatssekretär für Deregulierung im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, hat heute eine Initiative mit dem österreichischen Gemeindebund und dessen Präsident Johannes „wir brauchen e-voting, weil es billiger ist” Pressl (ÖVP) angeteasert:
Gemeinsam mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl (ÖVP) arbeite er [Schellhorn, Anm.] zudem an einem einheitlichen IT-System für alle Gemeinden, das die Schaffung von Gemeindeverbänden ermögliche. Im ganzen Gasteinertal brauche es dann nur mehr ein Bauamt oder eine Verrechnungsstelle.
Das ist der Gmeinedebund, dessen Presseseite alle Presseaussendungen via Mailchimp verlinkt:
Und das, obwohl das eingesetzte Wordpress durchaus auch „News” kann und auf der Site auch genutzt wird.
Aber ich vermute mal, dass das aktuelle Regierungsprogramm mit
- Souveränität Österreichs auch im Cyberraum
- Bewusstseinsbildung zum Thema „Digitale Souveränität“
- Stärkung der digitalen Medienkompetenz
noch nicht bis zum Gemeindebund durchgedrungen ist.
Ebenfalls nicht bis zum Gemeindebund und dessen Präsidenten durchgedrungen dürfte das Thema DSGVO und Mailchimp sein:
- Die Nutzung des US-Newsletter-Dienstes Mailchimp wurde in einem Fall durch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) für unzulässig erklärt.
- MailChimp: E-Mail-Marketing mit Datenschutzproblem, trend.at
Aber ich gehe davon aus, dass eine zentrale, vom BRZ zu marktkonformen Konditionen angebotene Newsletterlösungen beim Hr. Staatssekretär im Rahmen dieser Reformpartnerschaft mit dem Gemeindebund zu den „Low-Hanging-Fruits“ gehört und damit das DSGVO, Souveränitäts- und Digitalisierungsthema (aka. mehr Aufträge für das BRZ) in einem Aufwasch erledigt werden, wie sich das für einen hemdsärmeligen Deregulierungs-Staatssekretär mit Brompton gehört.
Oder machst Du was anderes, Sepp?
Tagged as: digitale souveränität, digitalisierung, gemeindebund, neos, politik, rant, österreich, övp | Author: Martin Leyrer
[Dienstag, 20250729, 22:11 | permanent link | 0 Kommentar(e)