Inspiring

We choose to go to the moon. We choose to go to the moon in this decade and do the other things, not because they are easy, but because they are hard, because that goal will serve to organize and measure the best of our energies and skills, because that challenge is one that we are willing to accept, one we are unwilling to postpone, and one which we intend to win, and the others, too.

Address at Rice University on the Nation’s Space Effort by John F. Kennedy.

 


Youtube: First Moon Landing 1969

 


Youtube: JFK - We choose to go to the Moon

Tagged as: , , , , , | Author:
[Samstag, 20090627, 12:00 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Open Call paraflows 09 -- Urban Hacking

Das Thema des 4. Festivals für Digital Arts and Cultures in der Stadt Wien (paraflows 09) ist URBAN HACKING.

Die Stadt Wien steht in langer Tradition von Intervention und Aktion im öffentlichen Raum. paraflows09 möchte mit dem Festival 2009 an diese Auseinandersetzung mit dem öffentlichen und urbanen Lebensraum anknüpfen und zugleich die Rolle der digitalen Medien bei der Erforschung, Hinterfragung und Gestaltung von städtischer Infrastruktur beleuchten.
 
Wir sind interessiert an Projekten zur Nutzung, Intervention, Hacking und Bespielung von urbaner Öffentlichkeit. Wie können Freiräume geschaffen, entdeckt und genutzt werden? Wie verhält sich künstlich organisierter Raum zu natürlichem? Wem gehört Stadt/Straße/Netz und ihre Infrastruktur? Welche Rolle spielt Technologie im Urbanraum? Wie können soziale Strukturen gestaltet und umgestaltet werden? Wie kann der öffentliche Raum durch „urban hacking” neu gedacht, inszeniert und gelebt werden? Inwieweit kann das Aufbrechen des öffentlichen Raums helfen Protest zu herrschenden Zuständen, der Werbung oder Konsumverhalten zu manifestieren?
 
Auch das Netz als öffentliche Infrastruktur mit seinen individuellen Ausstülpungen, Möglichkeiten und Mechanismen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von gesellschaftlicher Kommunikation und hat den öffentlichen Realraum um den Hyperraum erweitert. Wie sich diese parallelen Realitätsebenen organisieren und welche Bewegungsfreiheit dem Individuum zur Verfügung steht, ist nur eine der Fragestellungen zu paraflows09 URBAN HACKING.

paraflows 09 URBAN HACKING

Tagged as: , , , , | Author:
[Freitag, 20090626, 21:45 | permanent link | 0 Kommentar(e)


dorkbot vienna #9 -- people doing strange things with electricity

dorkbot vienna #9martin kaltenbrunner – june 28, 2009 / 7:00 PM @ metalab hosted by monochrom

Martin Kaltenbrunner is a Human Computer Interaction Designer, currently finalizing his Ph.D. at the Pompeu Fabra University in Barcelona, Spain. Recently he has been mainly working on the interaction design of the reacTable - a tangible modular synthesizer based on a multi-touch surface. He is author of the open source tangible interaction framework reacTIVision and the related TUIO protocol, which has been widely adopted for open source multi-touch applications.

reacTIVision is an open source, cross-platform computer vision tool for the fast and robust tracking of fiducial markers attached onto physical objects, as well as for multi-touch finger tracking.

The reactable is a collaborative electronic music instrument with a tabletop tangible multi-touch interface. Several simultaneous performers share complete control over the instrument by moving and rotating physical objects on a luminous round table surface. By moving and relating these objects, representing components of a classic modular synthesizer, users can create complex and dynamic sonic topologies, with generators, filters and modulators, in a kind of tangible modular synthesizer or graspable flow-controlled programming language.


Youtube: Reactable live in Berlin

After its overwhelming success on Youtube and since the Icelandic singer Björk has incorporated the instrument during her last Volta world tour, the reacTable has become widely known to the general public.

Tagged as: , , , , , | Author:
[Freitag, 20090626, 21:40 | permanent link | 0 Kommentar(e)


frameout - 40 Jahre Mondlandung

Im Sommer 2009 wird der Hof 8 im MuseumsQuartier Wien wieder zum Schauplatz für innovative filmische Formate aus dem In- und Ausland. Projiziert wird beim frame[o]ut 09 digital auf einen 7 mal 4 Meter großen Airscreen, mit Sound über Funkkopfhörer. Eintritt frei!

Ich werden mir wohl das ansehen:

Sa, 18.07. 21.30h MOONWALK ONE
Doku, R: Theo Kamecke, USA 1970, www.moonwalkone.com
Wenige Wochen vor der ersten Mondlandung von Apollo 11 im Juli 1969 beauftragte die NASA den amerikanischen Filmemacher Theo Kamecke mit der Herstellung einer Art filmischen Zeitkapsel: Er sollte mit der Kamera die Stimmung und die freudig gespannte Erwartung der Menschen unmittelbar vor dem „großen Sprung” auf unseren Erdtrabanten einfangen. Entstanden ist ein einzigartiges Zeitdokument, das fast vier Jahrzehnte lang vergessen war. Zum 40. Jahrestag der Mondlandung zeigt frame[o]ut den digital restaurierten Director’s Cut.

Tagged as: , , , , | Author:
[Freitag, 20090626, 21:33 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Interesse an Bargeld für Arbeiten am „Internet für alle”?

Die Internet Foundation Austria (IPA) vergibt in ihrem vierten Netidee Call wieder rund 500.000 Euro an Förderungen für Internetprojekte. Dieser vierte Call– genannt „inclusion call” – steht, wie der Name schon sagt, ganz unter der Devise: „Internet für alle”:

Das Rennen ist für alle Ideen offen, die die Reichweite im Internet vergrößern und den Zugang dazu erleichtern wollen. Was die Nutzung des Internet in Österreich verbessert, ist willkommen und würdig, gefördert zu werden. Je nach Größe mit Beträgen von 2.000,- bis rund 50.000,- EUR. Wichtig ist, daß das Projekt verständlich beschrieben wird, von vielen genutzt und auch von anderen weiterentwickelt werden kann. Alle Ergebnisse sind wieder für jedermann frei verwendbar am Internet zu dokumentieren (open source, creative commons, also im „public domain”).

Du hast eine brillante Idee, die das Internet besser machen könnte? Bewirb Dich! Einsendeschluß: Freitag, 7. August 2009, 8:00 MESZ.

Netidee 2009

Tagged as: , , , , , | Author:
[Dienstag, 20090623, 06:17 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Heute im Metalab: FOAF+SSL

Today, Henry Story, Social Web Architect for Sun Microsystems, presents on „FOAF and SSL” in the Metalab at 19:30.

FOAF+SSL is a authentication and authorization protocol that links a Web ID to a public key, thereby enabling a global, decentralized/distributed, and open yet secure social network. It functions with existing browsers. It uses PKI standards – usually thought of as hierarchical trust management tools – in a decentralized „web of trust” way. The web of trust is built using semantic web vocabularies (particularly FOAF) published in RESTful manner to form Linked Data.
Accoriding to the Metalab site, this makes it possible to do things like:
  • go to a web site and be logged in without having to enter a password or username (for example the metalab.at wiki) and have the web site know as much as you are willing to make public
  • protect documents so that it is only visible to your friends, or the friends of your friends, or your family, etc… but where there is no central server containing the information of any of your friends.
  • drag and drop a web page from someone onto your friend list - whatever server their information is on - and add them to your friends.
  • and much much more… (see wiki)

    The plan for the evening will be: It is quite easy to get going. So it would be nice to have a session convering the protocol, how it works, and then follow up with some hands on hacking where everyone gets their foaf file, and even put together a little server to give access control …

    Sounds interesting. :)

    Tagged as: , , , , | Author:
    [Dienstag, 20090623, 06:07 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Drupal 6 -- Clean URL gotcha

Note to self: In Drupal 6, the installer tests for compatibility with Clean URLs as a part of the installation process. Unfortunately for me, my config didn’t pass. It took me (embarrassingly) quite a while to figure out, what was wrong.

Apparently, a „DocumentRoot” statment with an accompanying „< Directory />…” is not enough for Drupal. You have to include an explicit Directory-Statement for your DocumentRoot:

DocumentRoot /var/example
<Directory /var/example>
    Options FollowSymLinks
    AllowOverride All
    RewriteEngine on
    RewriteBase /
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
    RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
    RewriteRule ^(.*)$ index.php?q=$1 [L,QSA]
</Directory>

Tagged as: , , , , , | Author:
[Samstag, 20090620, 14:53 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Korrektes Gendering?

Und wo sind da die Genderbeauftragten und Genderbeauftragtinnen?

Ist das korrekt gegendert?

Tagged as: , , | Author:
[Sonntag, 20090614, 21:58 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Weiß das österreichische Bundeskanzleramt mehr als die Deutsche Bundesregierung?

Dass es sich bei den Aussagen rund um die „Kinderpornoindustrie” mehr um Legende als sonst etwas handelt, hat schon Udo Vetter einmal schön herausgearbeitet.

Nun ist aber auch Harald Gremel von der Zentralstelle z. Kinderpornografie-Bekämpfung (Bundeskanzleramt) im Format-Interview in diese „Falle” gelaufen:

Die Kinderpornografie ist ein globales Geschäft, das sich durch das Internet leichter abwickeln lässt. Musste man sich früher noch in die Hinterzimmer einschlägiger ­Video­theken begeben, reichen heute eine Suchmaschine und eine Kreditkarte aus, um in die virtuellen Hinterzimmer zu gelangen.

 

Ich hätte mir erwartet, dass die österreichische Regierung hier enger mit Deutschland kooperiert und entweder den Germanen ihre Daten zukommen lässt, oder endlich den Wissensstand der Deutschen Bundesregierung übernimmt, die in der Antwort zu einer Anfrage (via Alvar Freude) ausführt:

Frage: Auf welche Datengrundage stützt sich die Bundesregierung bei der Einschätzung des kommerziellen Marktes für Kinderpornographie in Deutschland?
 
Antwort: die Bundesregierung verfügt über keine detaillierte Einschätzung des kommerziellen Marktes für Kinderporngraphie in Deutschland. […]

And die Damen und Herren des „Qualitätsjournalismus”. Fragt die nächsten, die nach Internetzensur im „Kampf” gegen Kinderpornographie schreien doch mal, woher sie Ihre Zahlen bezgl. des kommerziellen Massenmarktes im Internet haben.

Tagged as: , , , | Author:
[Donnerstag, 20090611, 21:53 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Warum muss ich mich als Technologie-affiner Mensch noch immer als „Fuzzi” titulieren lassen?

Im Online-Standard wird von einer Diskussion rund um die Grünen Vorwahlen unter dem Titel „Internet Fuzzis” wollen „Grünes Haus” stürmen berichtet:

Helge Fahrenberger, Blogger und Mitinitiator der „Grünen Vorwahlen”, stellte klar, dass es darum gehe, die Grünen „zu zwingen ihr Versprechen einzulösen” und die „Basis-Demokratie” zu stärken. Das Internet sei seiner Meinung nach die ideale Plattform dafür. Das erkläre auch, warum unter den über 200 Vorwählern viele „Internet Fuzzis” zu finden seien, so Fahrenberger.

franz joseph hat sich daran angehängt und entsprechende T-Shirts entworfen:

Grüne Vorwahlen am T-Shirt

Auch wenn der Begriff von Helge durchaus ironisch verwendet wurde, habe ich persönlich ein massives Problem mit diesem Begriff, der sich aus einer alten TV-Serie entwickelt hat:

In den Filmen [im Serial „Billy the Kid”, Anm.] ist Fuzzy ein eigensinniger, alter Cowboy, eine Art Dorftrottel, der allen Klischees bis hin zur kratzigen Stimme gerecht wird

In Deutschland wurde die Figur des Fuzzy durch die ZDF-Fernsehserie Western von gestern in den 1980er-Jahren auch einem jüngeren Publikum bekannt. Der eingedeutschte Begriff Fuzzi für einen nicht ganz ernst zu nehmenden Menschen fand Eingang in die Umgangssprache.

 

Könnten wir bitte damit aufhören, EDV-, IT- und Social Media Expertinnen und Experten als „Fuzzis” zu bezeichnen? Wir sprechen ja auch nicht von Wasserfuzzis (Installateur), Holzfuzzis (Tischler) oder Autofuzzis (Mechaniker).

Ja, wir Technik-affinen Menschen müssen damit leben, dass unsere Grundlage erst lange nach der Entstehung der Zünfte entstand und wir daher noch immer keine brauchbare Standesvertretung, Gewerkschaftsvertretung und die öffentliche Anerkennung haben, wie etwa der Tourismus in Österreich. Deswegen muss man uns aber nicht als „Fuzzis” abtun.

Nur um zu unterstreichen, wie wichtig diese „Fuzzis” mittlerweile für Österreich sind:

Laut Statistik Austria waren 2006 15.200 Unternehmen mit 111.766 Beschäftigten in der IKT-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche) tätig. Vor zwei Jahren hatte die IKT-Branche mit deutlich weniger Betrieben fast genausoviel Mitarbeiter wie die Tourismusbranche. Und im Gegensatz zur Tourismusbranche handelt es sich dabei um Ganzjahresarbeitsplätze!
 
Es geht aber noch weiter. Laut Statistik Austria, WKÖ und BMWA (PDF) beliefen sich sich die direkten und indirekten Wertschöpfungseffekte des Tourismus 2006 auf 15,23 Mrd. Euro.
Im Gegensatz dazu: Laut den Zahlen der RTR vom Juni 2007 (PDF) belief sich der Umsatz des österreichischen IKT-Marktes im Jahr 2006 auf EUR 14,91 Mrd. – Tendenz weiter wachsend.

Und denkt mal drüber nach, was passieren würde, wenn die IT-Fuzzis, die mit einem lächerlichen Kollektivvertrag abgespeist werden, auf einmal in einer Gewerkschaft organisiert wären und streiken: Billa, Tankstellen und Co. bekämen ihre Lieferungen nicht mehr rechtzeitig, weil die Logistik komplett in der EDV abgewickelt wird. Gehaltsabrechnungen, Fernwärme, Gas, Wasser kämen nicht mehr verlässlich, weil diese über Server gesteuert werden. Öffentliche Verkehrsmittel würde noch unverlässlicher fahren, weil sie ebenfalls über Rechner gesteuert werden, die von den „Fuzzis” betreut werden. Von Ampeln, … wollen wir ja gar nicht erst reden.

 

Also liebe Leute, überlegt Euch, ob die IT-Profis, die Euch jeden Tag dabei helfen, Eure Arbeit zu erledigen, wirklich einfach nur „Fuzzis” sind.

 

Hint: Am 31. Juli findet der 10. System Administrator Appreciation Day statt, and dem man sich bei seinen „Fuzzis” bedanken kann/sollte.

 


Youtube: System Administrator’s Day song

Tagged as: , , , , , | Author:
[Sonntag, 20090607, 23:31 | permanent link | 1 Kommentar(e)


Verlorengegangene Kulturtechniken -- Heute: Das Benutzerhandbuch

War es früher (in der guten, alten Zeit, als ich noch jung war), üblich, jedem Produkt auch ein ausführliches und gutes, gedrucktes Handbuch beizulegen, um den Kunden mit den Funktionen des neuen Gerätes vertraut zu machen, so hat sich das in den letzten Jahren geändert.

Da waren zunächst die schlechten Handbücher, die aus dem Japanischen ins Englische, von dort ins Chinesische und über das Koreanische schlussendlich ins Deutsch übersetzt wurden. Dementsprechend „leicht” lesbar waren sie.

Als nächstes wurden die gedruckten Handbücher eingespart und die „Handbücher” als PDF auf CD mit dem Gerät mitgeliefert.

Wie wir nun beim HTC Magic feststellen mussten, wird nun noch mehr eingespart. Hier liegt nicht mal mehr eine CD oder USB-Stick mit den Handbuch bei, sondern nur mehr eine lustige „Kurzanleitung”, die auf ein PDF verweist, das auf der HTC Support Homepage liegt (nicht mal bei A1!).

Und der Oberhammer: Die HTC und A1 leisten sich nicht einmal mehr irgendwelche Lohnsklaven, die bei Kerzenschein die Handbücher ins „Deutsche” übersetzten. Bei dem mit „German (Vodafone)” beschriftete Handbuch handelt es sich nämlich um das englische Handbuch, an das vorne und hinten ein paar deutschsprachige Seiten angehängt wurden. Nachdem wir in Österreich immer noch Deutsch als Amtssprache haben – wie soll der Otto Normaluser dieses Handbuch lesen können.

Ich denke, hier sollte man die Handyhersteller und Anbieter strenger in die Pflicht nehmen – wo sind hier die Konsumentenschützer, …?

Tagged as: , , , | Author:
[Sonntag, 20090607, 17:25 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Nivellierung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner in Online-Foren muss nicht sein

Hab ich heute in der Online-Ausgabe der Zeit den Artikel Das Netz trügt von Jens Jessen gefunden (Zeit nehmen zum Lesen, auch die verlinkten Artikel). IMHO ein sehr lesenswerter Artikel, an dem mich allerdings ein Abschnitt gestört hat:

Intellektuelle! Ein schlimmeres Wort hätte niemand in die Internetforen einspeisen können. Im Kern des Netzfanatismus steckt, wie sich zeigte, ein egalitärer Relativismus, der kein Mehr- oder Besserwissen dulden kann. Freilich – zunächst scheint der Impuls nicht unbillig, den Intellektuellen aufzufordern, von seinem Bildungsbesitz zu abstrahieren, um dem Wissbegierigen Teilhabe zu gewähren. Der lerneifrige Dialog gehört zu den schönsten Möglichkeiten, die das Internet bietet. Der Nichtwissende will mit dem Wissenden sprechen – gut! Indes stellt der Nichtwissende für das Gespräch im Netz eine folgenschwere Bedingung: dass es von Gleich zu Gleich geschehe, ja dass der Wissende sich peinlich darum zu bemühen habe, sein Wissen nicht zu zeigen, weil dies diskriminierend wirken könne.
 
Diese Etikette, die verlangt, dass alle sich so dumm stellen müssen wie der dümmste Diskussionsteilnehmer, ist, vorsichtig gesagt, dem Aufbau einer Wissensgesellschaft nicht eben günstig. Sie wäre allenfalls noch, zum Erhalt des sozialen Friedens, angebracht, wenn es sich um den Austausch mit Angehörigen der bildungsfernen Unterschicht handeln würde.

Ich weiß ja nicht, wo sich der Hr. Jessen herumgetrieben hat, aber ich habe da ganz ein anderes Bild von Online-Foren (das Internet hat weder Foren noch Seiten). In den Old-School Foren, in denen die Netiquette noch die Bits werd ist, in denen sie gespeichert wurde, wird der lerneifrige Dialog sowie Mehr- und Besserwissen wie in den „alten Zeiten” gepflegt, eine Nivellierung auf das Niveau der Nichtwissenden findet hier nicht statt.

Anstatt die Nichtwissenden Forderungen stellen zu lassen, fordern die Wissenden von diesen, sich an die Gepflogenheiten des Forums anzupassen, wie man in „Wie man Fragen richtig stellt” (english version) nachlesen kann:

… Trotzdem haben Hacker den Ruf, auf einfache Fragen mit Feindseligkeit und Arroganz zu reagieren. Scheinbar sind wir grob zu Neulingen und nicht Eingeweihten. Das ist aber nicht wirklich der Fall.

Wir verhalten uns allerdings (und das soll keine Entschuldigung sein) feindselig Leuten gegenüber, die nicht willens zu sein scheinen, selbst zu denken und ihre Hausaufgaben zu machen, bevor sie ihre Fragen stellen. Solche Menschen sind ein Fass ohne Boden, sie nehmen, ohne etwas zurück zu geben und verbrauchen Zeit, die mit interessanteren Fragen und Personen, die eher eine Antwort verdient hätten, besser verwendet wäre. Wir nennen solche Menschen „Loser” (manchmal als „luser” geschrieben, oder im deutschsprachigen Raum DAUs, Dümmste Anzunehmende User).

Wenn du dieses Verhalten für widerlich, herablassend oder arrogant hältst, denk noch einmal darüber nach. Wir wollen nicht, dass du vor uns nieder kniest – im Gegenteil, den meisten von uns wäre nichts lieber, dich als Gleichen unter Gleichen zu behandeln und dich in unserer Kultur willkommen zu heißen, wenn du dir die Mühe machst, das zu ermöglichen. Aber es ist für uns einfach nicht tragbar, Leuten zu helfen, die nicht gewillt sind, sich selber zu helfen. Es ist OK, nicht alles zu wissen; es ist nicht OK, sich dumm zu stellen.

Wenn also in einem Online-Forum eine „Etiquette” existiert, , die verlangt, dass alle sich so dumm stellen müssen wie der dümmste Diskussionsteilnehmer, dann liegt dies IMHO an den Forumsbetreibern bzw. Moderatoren und Antwortenden, da sie minimale Standards wie die Punkte aus Wie man Fragen richtig stellt oder die netiquette (de, at, en) nicht einfordern.

Schließen möchte ich allerdings mit einem Zitat aus der alt.sysadmin.recovery FAQ:
6.2) You guys are all meanies/elitist/a bad example/corrupting/fattening
 
Yep!

Tagged as: , , , , | Author:
[Samstag, 20090606, 13:43 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Auch bald in AT? -- „Will Taser for DNA”

Könnt Ihr Euch noch erinnern? Im August 2008 hat unsere Innenministerin Maria „Schottermitzi” Fekter angekündigt, dass das Sammeln von DNA-Spuren nun auch bei Bagatellfällen Standard wird:

Die österreichische DNA-Datenbank ist eine der drei größten DNA-Datenbanken der Welt.

Im Herbst 2008 startet das Innenministerium gemeinsam mit der Gerichtsmedizin Innsbruck ein zukunftsweisendes Projekt um die Effizienz im Umgang mit DNA-Spuren weiter zu erhöhen”, gibt Innenministerin Fekter bekannt. Erstmals sollen auf jedem Tatort DNA-Spuren gesichert und ausgewertet werden. Bisher war das - aus Kapazitätsgründen sowohl bei der Analyse als auch am Tatort - nur bei bestimmten Deliktsformen möglich. Im Rahmen des Projekts werden erstmals auch Massendelikte mit niedriger Schadenssumme erfasst.

Dass der Einsatz von DNA-Tests zur Identitätsfeststellung nicht unproblematisch ist, führt Philipp Schaumann in seinem Text Privatsphäre und DNA-Tests schön aus.

Nun hat es in den USA eine Entscheidung gegeben, von der ich annehme, dass sie in Kürze auch in Österreich umgesetzt wird: Gericht: Polizei darf tasern, um an DNS-Probe zu kommen

It is legally permissible for police to zap a suspect with a Taser to obtain a DNA sample, as long as it’s not done „maliciously, or to an excessive extent, or with resulting injury,” a county judge has ruled in the first case of its kind in New York State, and possibly the nation.

Es wäre ja gelacht, wenn Österreich nicht die größte DNA-Datenbank der Welt hätte, Taser haben wir ja schon.

ZAP!

Tagged as: , , , , , , | Author:
[Samstag, 20090606, 11:34 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Wie „fleissig” waren unsere EU-Angeordneten?

Attendance in plenary session European Parliament during the 6th parliamentary term, situation as at 26.03.2009.

This attendance records are an extract from the Minutes of plenary sittings. The information therein is supplied for information purposes only and covers the Member’s term of office in the European Parliament. It is raw data and does not include corrections for justified absence because of illness, maternal/paternal leave, authorised parliamentary delegation business etc.

MÖLZER, Andreas (Fraktionslos)79,00%
LICHTENBERGER, Eva (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz)84,00%
SWOBODA, Hannes (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)87,00%
RESETARITS, Karin (Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa)88,00%
BULFON, Wolfgang (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)89,00%
PIRKER, Hubert (Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten)89,00%
VOGGENHUBER, Johannes (Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz)90,00%
LEICHTFRIED, Jörg (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)93,00%
BERGER, Maria (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)94,00%
BÖSCH, Herbert (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)94,00%
SCHIERHUBER, Agnes (Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten)94,00%
PRETS, Christa (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)95,00%
RÜBIG, Paul (Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten)95,00%
KARAS, Othmar (Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten)96,00%
MARTIN, Hans-Peter (Fraktionslos)96,00%
RACK, Reinhard (Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten)96,00%
SEEBER, Richard (Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten)96,00%
ETTL, Harald (Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament)98,00%

 

Liste und Daten von http://www.europarl.europa.eu/.

Tagged as: , , | Author:
[Donnerstag, 20090604, 17:19 | permanent link | 1 Kommentar(e)


Resisting the all-seeing eye

Privacy talk with Charlie Stross and Cory Doctorow:

Blip.tv: All-seeing eye from an Open Rights Group event.

The video is also available in .mov and .ogg format.

Tagged as: , , , , , | Author:
[Donnerstag, 20090604, 14:12 | permanent link | 0 Kommentar(e)


DNS-Zensur und die Grünen

Im Kampf gegen den Terrorismus und andere kriminelle Akte haben alle Staaten das Recht, zur Wahrung der Sicherheit des Staates und der Interessen seiner Bürger Inhalte bestimmter Internetseiten zu filtern., führte ein Vertreter der chinesischen Regierung im Rahmen eines Vorbereitungstreffens zum Internet Governance Forum (IGF) aus.

Das Europäische Parlament hat sich heute mit Nachdruck für die Wahrung der Rechte der Internetnutzer ausgesprochen. Es unterstützte mit großer Mehrheit einen von den Grünen eingebrachten Änderungsantrag, der Internetsperren ohne vorherige richterliche Genehmigung verbietet., so Die Grünen in einer Aussendung.

Es darf keine Vorabzensur von Onlinekommunikation geben. heißt es im Grundsatzprogramm der Grünen Oberösterreich (PDF).

Aus Sicht der unterzeichneten Abgeordneten muss daher bei der Bekämpfung der Kinderpornografie noch verstärkt im Bereich des Internets angesetzt werden. Ein zentraler Ansatzpunkt hierzu sind Zugangssperren auf Internetseiten mit kinderpornografischem Inhalt. heißt es hingegen in der Beilage 1875/2009 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode, u.a. unterzeichnet von Hirz, Wageneder und Schwarz (Fraktion der GRÜNEN).

Diese Diskrepanz zwischen Grundsatzprogramm und den tatsächlich gelebten Aktionen hat mich dazu getrieben, den OÖ Grünen eine E-Mail zu schreiben. Der bisherige Dialog lässt sich in diesem PDF nachlesen.

Bis jetzt habe ich auf meine letzte Mail keine Antwort erhalten, jedoch hat Marco Schreuder, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter der Grünen Wien in seinem Blog etwas IMHO sehr wahres geschrieben:

Warum haben die Grünen Oberösterreich dann in einer Landtagssitzung für solche Internetsperren auf Bundesebene gestimmt? Ich sag’s ehrlich: Ich glaub aus Angst! Denn eine der gemeinsten und fiesesten Argumente, die von Anhänger_innen solcher Internetsperren gegen Kritiker_innen benützt werden ist der Vorwurf, diese würden die Verbreitung von Kinderpornos unterstützen.

Und er zitiert dann weiter ein Papier des Justizsprechers im Grünen Parlamentsklub, Albert Steinhauser, in dem es heißt:

Der grüne Parlamentsklub steht daher Internetsperren, wie sie derzeit etwa in Deutschland diskutiert werden, ablehnend gegenüber.

Die oberösterreichischen Grünen haben mittlerweile klargestellt, dass sie mit der Zustimmung zur Resolution im oberösterreichischen Landtag ihre entschiedene Haltung gegen Kinderpornographie zum Ausdruck bringen wollten. Allfällige Sperren wären nach ihrer Sicht nur nach Einhaltung eines rechtsstaatlichen Verfahrens und gerichtlicher Anordnung zulässig. Die technischen Details der Umsetzung waren nicht Gegenstand der Resolution.

Damit kann man das Thema IMHO – zumindest bei den Grünen – als positiv erledigt betrachten und ad acta legen. $DEITY sei Dank. Mal schaun, was da noch auf uns zu kommt.

Tagged as: , , , | Author:
[Mittwoch, 20090603, 00:21 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Wider den „Social Bookmark” Bildchen

Neu unter jedem Artikel: Social Bookmarks für Twitter, Facebook, Delicious, Digg. Feedback und Anregungen bitte @derStandardat

freut sich der Standard.at auf Twitter. „WTF?” denk ich mir und frage per Twitter zurück: „Wozu unter jedem Artikel Social Bookmarks? Dafür gibt es doch Browser-Addons bzw. Bookmarklets.”.
Zurück kam dann: „Als Angebot für alle, die kein Addon oder Bookmarklet nützen. Davon gibt es vermutlich einige Leserinnen und Leser.”.

Treibt man es mit den Buttons zu weit, kann das dann so aussehen:
Social Bookmark Buttons

Wozu also diese sinnlosen Icons, welche die sowieso schon unruhige Seite von derstandard.at und Co. noch mehr „stören”?
Und welcher User, der einen der Social Bookmark Dienste nutzt, hat KEIN Addon oder Bookmarklet installiert - ohne denen ist das doch alles nicht wirlich nutzbar.
Und der ONU (Otto Normal User) wird durch die Icons nur noch mehr verwirrt. Beim Klick auf eines der Bildchen muss er sich nämlich zu erst registrieren, … bevor er den Dienst nutzen kann (könnt Ihr Euch die Verwirrung beim ONU vorstellen?). Die „Conversion Rate” ist da sicherlich gaaaanz schlecht.

IMHO sind „Social Bookmark Buttons” unnötig und gehören abgeschaft. Eure Meinung?

Tagged as: , , , | Author:
[Dienstag, 20090602, 23:34 | permanent link | 1 Kommentar(e)


My Pamphlet, My Rules: Deal With It

No, I won’t publish your comment if you don’t provide a legit name. Even more so, if you are a 20+ microsoft and zune fanboy using language that is more appropriate at derstandard.at, …

Either you behave like a human being or you are out of luck here.

To clarify:
  1. This site is free (as in free beer). Anybody can come in and read it.
  2. I do not require registration to read the site.
  3. Readers have the opportunity to publish comments.
  4. I do not require registration to publish on my site.
  5. I keep an audit trail of any such publication.
  6. I reserve the right to delete any such publication. The site is not free (as in free speech).
  7. I ask the commentator to leave a name. This is mandatory. If a commentator tries to publish anonymously, rule #6 is applied.
  8. I ask the commentator to leave an email address that I can reply to. This is mandatory. I never publish this address to protect the commentator from receiving spam.
  9. I give each commentator the opportunity to publish his site address. I automatically link to this site to make it convenient for the commentator to promote his site.

Besides these 9 simple rules, I also ask for some respect. If a commentator leaves his full name or a unique nickname, I find this preferable. If the email address he leaves has some meaning to me, I find this preferable as well. (Thanks to vowe for the list.)

My Pamphlet, My Rules.

Tagged as: , , , | Author:
[Dienstag, 20090602, 23:26 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Boing Bang Bumm Tschak in Wiesen

Brüderchen hat wieder mal zugeschlagen:

Und beim heurigen „Urban Art Forms”-Festival traf am Freitag auch noch die Party-Mucke, bei der schon mal vor lauter Tanzen das Deo versagt, auf die spaßferne Schweißfreiheit der deutschen Elektropioniere Kraftwerk. Die haben mit der DJ-Arbeit an der leichten Lebensfreude soviel zu tun wie Stockhausen mit Eisstockschießen. So war es aus ästhetischen Überlegungen eigentlich zu befürworten, dass der Auftritt der technophilen Fortschritts-Verherrlicher am Freitag spätabends ausgerechnet durch eine technische Panne um eine gute Weile verzögert wurde. Dadurch gerieten die unterhaltsamen Beats, die zuvor die Turntablerockers Booka Shade und Monika Kruse in die Beine des Publikums gejagt haben, rechtzeitig in Vergessenheit, bevor die Mensch-Maschine ihren unbeweglichen Auftritt hatte.

Tagged as: , , | Author:
[Dienstag, 20090602, 23:03 | permanent link | 0 Kommentar(e)


Disclaimer

„Leyrers Online Pamphlet“ ist die persönliche Website von mir, Martin Leyrer. Die hier veröffentlichten Beiträge spiegeln meine Ideen, Interessen, meinen Humor und fallweise auch mein Leben wider.
The postings on this site are my own and do not represent the positions, strategies or opinions of any former, current or future employer of mine.
Impressum / Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Search

Me, Elsewhere

Tag Cloud

2007, 2blog, 2do, 2read, a-trust, a.trust, a1, accessability, acta, advent, age, ai, amazon, ankündigung, apache, apple, at, audio, austria, backup, barcamp, basteln, bba, big brother awards, birthday, blog, blogging, book, books, browser, Browser_-_Firefox, bruce sterling, buch, bürgerkarte, cars, cartoon, ccc, cfp, christmas, cloud, coding, collection, command line, commandline, computer, computing, concert, conference, copyright, covid19, css, database, date, datenschutz, debian, delicious, demokratie, design, desktop, deutsch, deutschland, dev, developer, development, devops, digitalisierung, digitalks, dilbert, disobay, dna, dns, Doctor Who, documentation, domino, Domino, Douglas Adams, download, downloads, drm, dsk, dvd, e-card, e-government, e-mail, e-voting, E71, education, Ein_Tag_im_Leben, elga, email, encryption, essen, EU, eu, event, events, exchange, Extensions, fail, fedora, feedback, film, firefox, flash, flightexpress, food, foto, fsfe, fun, future, games, gaming, geek, geld, git, gleichberechtigung, google, graz, grüne, grüninnen, hack, hacker, handtuch, handy, hardware, HHGTTG, history, how-to, howto, hp, html, humor, ibm, IBM, ical, iCalendar, image, innovation, intel, internet, internet explorer, iot, iphone, ipod, isp, it, IT, itfails, itfailsAT, itfailsDE, java, javascript, job, jobmarket, journalismus, keyboard, knowledge, konzert, language, laptop, law, lego, lenovo, life, links, linux, Linux, linuxwochen, linuxwochenende, live, living, lol, london, lost+found, Lotus, lotus, lotus notes, Lotus Notes, lotusnotes, LotusNotes, Lotusphere, lotusphere, Lotusphere2006, lotusphere2007, Lotusphere2008, lotusphere2008, lustig, m3_bei_der_Arbeit, mac, mail, marketing, mathematik, media, medien, metalab, microsoft, Microsoft, mITtendrin, mITtendrin, mobile, mood, motivation, movie, mp3, multimedia, music, musik, männer, nasa, nerd, netwatcher, network, netzpolitik, news, nokia, Notes, notes, Notes+Domino, office, online, OOXML, open source, openoffice, opensource, orf, orlando, os, outlook, patents, pc, pdf, performance, perl, personal, php, picture, pictures, podcast, politics, politik, pr, press, press, presse, privacy, privatsphäre, productivity, programming, protest, public speaking, qtalk, quintessenz, quote, quotes, radio, rant, recherche, recht, release, review, rezension, rezension, rip, rss, science, search, security, server, settings, sf, shaarli, Show-n-tell thursday, sicherheit, silverlight, smtp, SnTT, social media, software, sony, sound, space, spam, sprache, sprache, spö, ssh, ssl, standards, storage, story, stupid, summerspecial, summerspecial, sun, surveillance, sysadmin, talk, talks, technology, The Hitchhikers Guide to the Galaxy, theme, think, thinkpad, thunderbird, tip, tipp, tools, topgear, torrent, towel, Towel Day, TowelDay, travel, truth, tv, twitter, ubuntu, ui, uk, unix, update, usa, usb, vds, video, video, videoüberwachung, vienna, vim, Vim, vintage, vista, vorratsdatenspeicherung, vortrag, wahl, wcm, wcm, web, web 2.0, web2.0, Web20, web20, webdesign, werbung, wien, wiener linien, wikileaks, windows, windows, windows 7, wired, wishlist, wissen, Wissen_ist_Macht, wlan, work, workshops, wow, writing, wtf, wunschzettel, Wunschzettel, www, xbox, xml, xp, zensur, zukunft, zune, österreich, österreich, övp, übersetzung, überwachung

AFK Readinglist